Wer seid ihr, seit wann gibt es euch und wo seid ihr tätig?
Das Goethe-Institut Dresden gibt es seit 1996. Wir bieten Deutschkurse und Prüfungen für Jugendliche und Erwachsene sowie Fortbildungen und Jugendkurse an. Seit 2021 ist das Zentrum für internationale Kulturelle Bildung Teil des Goethe-Instituts in Dresden. Es finden internationale Kultur- und Bildungsprojekte statt, die sich für Demokratieförderung und gegen Rassismus einsetzen.
Welche Erfahrungen zu antimuslimischem Rassismus bringt ihr mit und wie engagiert ihr euch gegen antimuslimischen Rassismus?
In der Vergangenheit haben uns vereinzelt Sprachkursteilnehmer*innen aus muslimischen Communities von ihren Rassismus-Erfahrungen in Dresden erzählt, aber auch von ihren positiven Begegnungen mit Dresdner*innen. Sie sprachen auch von ihren Befürchtungen sich in Dresden an bestimmten Orten zu bewegen.
Die Goethe-Institute sind weltweit Orte der Begegnungen: Menschen unterschiedlicher Muttersprachen, Kulturen, und Religionen tauschen sich aus. Diese Menschen verbindet meistens das Interesse an Sprachen, kulturellen Projekten und aktuellen Diskursen.
Seit 2021 arbeiten wir mit dem Haus der sozialen Vielfalt e.V. zusammen. Das Haus der sozialen Vielfalt Dresden ist auch räumlich im Goethe-Institut Dresden verankert. Diese Zusammenarbeit ist für uns sehr wertvoll, denn sie bringt unterschiedliche Zielgruppen zusammen und schafft Begegnungen. Daran möchten wir gerne anknüpfen.
Zu welchen weiteren Ideologien der Ungleichheit (welcher gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit) arbeitet ihr darüber hinaus bzw. habt ihr bisher gearbeitet?
2022 haben wir mit einem Partner ein Bildungsmodul gegen Antisemitismus entwickelt, das in Schulen zum Einsatz kam.
Was wollt ihr ins Bündnis einbringen?
Als internationale Mittlerorganisation können wir Projekte und Perspektiven sowie künstlerische Beiträge, die in den Goethe-Instituten im Ausland umgesetzt werden, mit sächsischen Initiativen und Organisationen in Kontakt bringen und Projekte gemeinsam entwickeln.
Was wünscht ihr euch vom Bündnis?
Die fachliche Expertise des Bündnisses ist für uns von enormer Bedeutung. Welche Bedarfe gibt es in den Communities und in den Vereinen?
Wie kann man euch kontaktieren?
Goethe-Institut Dresden
[email protected], Tel. 0351 800110