Wer seid ihr, seit wann gibt es euch und wo seid ihr tätig?
ZEOK e.V. wurde 2004 gegründet und ist ein in Leipzig ansässiger Verein. Neben der Förderung von Veranstaltungen im Bereich Kunst und Kultur (z.b. das Musikfestival Roots and Sprouts) sowie Projekten im internationalen Bereich (z.B. in der Westsahara) liegt der Schwerpunkt unserer Aktivitäten im Bereich der politischen Bildungsarbeit. Hier wirken wir v.a. in Sachsen und den ostdeutschen Bundesländern.
Welche Erfahrungen zu antimuslimischen Rassismus bringt ihr mit und wie engagiert ihr euch gegen antimuslimischen Rassismus?
Seit 2020 ist ZEOK Partner im bundesweiten Kompetenznetzwerk Islam-/Muslimfeindlichkeit. Unser Fokus im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerks ist die Bildungsarbeit zur Prävention von Muslimfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus im Kontext Schule und in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Hier bieten wir unterschiedliche Fortbildungs- und Sensibilisierungsformate für pädagogische Fachkräfte an in den Bereichen: Kita, Schule, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendarbeit und Verwaltung. Darüber hinaus entwickeln wir pädagogische Materialien zum Thema für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder für die Fachkräfte. Hier sind in den vergangenen Jahren interaktive Wanderausstellungen, Lernkisten, Filme für Grundschüler:innen, Publikationen und weiteres Material entstanden.
Seit 2021 bilden wir zudem junge Menschen, muslimisch wie nicht-muslimisch zu Peertrainer:innen gegen antimuslimischen Rassismus aus. Wir haben aktuell einen Pool von ca. 20 jungen engagierten Menschen die in Leipzig und den angrenzenden Landkreisen Workshops für Schulklassen und andere Institutionen zu den Themen “Identität und Zugehörigkeit“, „Religiöse Vielfalt“ und „Antimuslimischer Rassismus“ anbieten.
Ziel unserer Angebote ist es Bildungseinrichtungen und Regelstrukturen der Kinder- und Jugendarbeit auf ihrem Weg zu einer diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Bildung zu unterstützen.
Zu welchen weiteren Ideologien der Ungleichheit (welcher gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit) arbeitet ihr darüber hinaus bzw. habt ihr bisher gearbeitet?
Wir kommen aus der diskriminierungskritischen Arbeit und haben viel aus dem Anti-Bias-Ansatz gelernt. Hier werden verschiedene Diskriminierungsmerkmale und Ungleichheitsverhältnisse in den Blick genommen und auch versucht zu schauen, wo sich diese ähneln, unterscheiden und in ihrer Überschneidung neue Herausforderungen hervorrufen. Uns ist es wichtig auch gegen andere gesellschaftliche Ungleichheiten einzutreten. Dennoch liegt unser Schwerpunkt aktuell im Bereich Rassismus. Gern tauschen wir uns mit Akteuren anderer Themenschwerpunkte aus, lernen dazu und verbünden uns.
Im Rahmen der jährlich stattfindenden mikopa – Konferenz setzt sich ZEOK dafür ein, dass postmigrantische Deutschland in der medialen Öffentlichkeit sichtbarer zu machen. Wir wollen die Aufmerksamkeit auf Migrant*innen und BIPoC als Medienschaffende und Gesellschaftsgestalter*innen lenken sowie auf Organisationen, die sie repräsentieren
Was wollt ihr ins Bündnis einbringen?
Wir können unsere Angebote in das Bündnis einbringen (Fortbildungen, Materialien, Beratung) sowie unsere Gedanken und Überlegungen, um das Thema gemeinsam im Bundesland voranzubringen.
Was wünscht ihr euch vom Bündnis?
Wir wünschen uns gemeinsamen Austausch, die Stärkung des Themas in Sachsen und das gemeinsame Zusammenwirken aller Bündnispartner hierfür.
Wie kann man euch kontaktieren?
Wir sind am Besten per Mail erreichbar unter:
Weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage
www.zeok.de sowie sowie auf Facebook und Instagramm
www.instagram.com/zeok_leipzig
Hier ist unser Büro in Leipzig:
Kurt-Eisner-Str. 68
04275 Leipzig