Bündnis gegen
antimuslimischen Rassismus
in Sachsen
Wir stärken einander in unserem rassismuskritischen Engagement, machen auf antimuslimischen Rassismus aufmerksam und führen wichtige Akteur:innen in Sachsen zusammen.
News & Angebote
Rückblick:
Austausch - 25. Februar, 9-15 Uhr in Leipzig
Wie weiter in der rassismuskritischen Arbeit nach der Bundestagswahl?
WORKSHOP
Über wessen Sicherheit sprechen wir?
Donnerstag, 27. März 2025, 9:00-15:00 Uhr -
Ein Workshop zu antimuslimischem Rassismus für Fachkräfte und Multiplikator:innen der Jugendhilfe
___________________________________________________________________
Wessen Sicherheit wird durch staatliche Maßnahmen geschützt?
Und wie fühlt es sich an, als Sicherheitsrisiko gesehen zu werden? Rassismus verknüpft Muslimisches mit Gewalt und Kriminalität. Jugendliche, die diesem Bild zugeordnet werden, erleben anstatt Achtung, Fürsorge und Schutz häufig eine Ansprache als potenzielle Täter.
Der Workshop wird von Referent:innen vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig gestaltet und im Rahmen des Bündnisses gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen in Kooperation mit Soziale Dienste und Jugendhilfe, Haus der sozialen Vielfalt, "Jinos MoJo" Mobile Jugendsozialarbeit - Der Kinderschutzbund, Ortsverband Dresden e.V. und der Fachstelle Migration im Kontext von Jugendhilfe beim Ausländerrat Dresden e.V. organisiert.
Anmeldung bis 19. März 2025 per Email an [email protected]
ONLINE-VORTRAG
Muslimisch in der Schule.
Warum ist es so schwierig, über Rassismus zu sprechen?
Donnerstag, 3. April 2025, 17:00 - 18:30 Uhr -
Eine Veranstaltung für Lehrkräfte, die selbst betroffen sind, Unsicherheiten im Umgang mit muslimischen Schüler:innen haben oder beobachten, wie diese ausgegrenzt werden.
______________________________________________________________________
Wenn Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte in der Schule als muslimisch gesehen werden, machen sie spezifische Erfahrungen.
Was sagt die Forschung dazu?
Mit Prof. Dr. Karim Fereidooni haben wir den bundesweit führenden Experten zu dieser Frage gewonnen. Er war zuletzt Mitglied des von der Bundesregierung einberufenen Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit und geht auf ausgewählte Ergebnisse seiner Untersuchung „Rassismuserfahrungen im Lehrer*innenzimmer“ wie auch auf Studien zu Rassismus im Klassenzimmer ein.
Was bedeuten diese Studien und wohin können sich interessierte Lehrkräfte wenden?
Anmeldung bis 31. März 2025 hier.
ANTIDISKRIMINIERUNG
Antimuslimischer Rassismus in "alarmierendem Ausmaß"
Eine aktuelle Studie zeigt einen enormen Anstieg von antimuslimischem Rassismus seit 2016. In Reaktion darauf fordert die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman eine "umfassende Strategie gegen religiöse Diskriminierung".
Quelle
Zur Studie
ERSTE EINBLICKE
Auswertung der Online-Umfrage
VERMEIDUNGS-VERHALTEN
Vom 8. April bis zum 1. Juli 2024 lief unsere zweite Online-Umfrage. Wir befragten Menschen, die muslimisch sind oder als muslimisch wahrgenommen werden und in Sachsen leben nach ihren Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus. Einen ersten auswertenden Blick werfen wir auf Vermeidungsverhalten in verschiedenen Lebensbereichen.
Zum vollständigen Text
RÜCKSCHAU
Infoabend & Diskussion
Was ist antimuslimischer Rassismus?
In Zusammenarbeit mit unserem Bündnismitglied Laubegast ist bunt e.V. organisierte das Bündnis eine Informationsveranstaltung im Rahmen der 35. Interkulturellen Wochen Dresden: Was ist antimuslimischer Rassismus? Wie funktioniert er? Wer leidet darunter?