Was macht gutes Material zu antimuslimischem Rassismus aus? Fragen an das Material:
Kein wir - die
- Wenn von 'wir' die Rede ist - sind Muslim:innen darin einbezogen?
- von welcher Position aus ist das Material verfasst? Spricht es gleichermaßen muslimische und nichtmuslimische Menschen an?
- Wer handelt, wer hilft, wer hat Ideen?
Keine Vereinheitlichung
- Werden Muslim:innen als individuelle Persönlichkeiten dargestellt? Oder werden sie auf ihre Religion reduziert dargestellt?
- Handelt es sich um Religionskunde - oder wird Rassismus kritisiert? Wird der Islam erklärt, als ließe sich daraus das Verhalten von Muslim:innen ableiten?
- Wird deutlich, dass die persönlichen Bezüge eines Menschen zu Religion weder angeboren, noch durch Äußerlichkeiten erkennbar sind?
Machtverhältnisse nicht ignoriert
- Wird ein individueller Blick auf Verhalten eingenommen oder wird der gesellschaftliche Rahmen berücksichtigt?
- Wird antimuslimischer Rassismus durch muslimfeindliche Einstellungen erklärt oder als gesellschaftliche Ungleichheit beschrieben?
- Werden Machtbeziehungen ins Verständnis einbezogen? Machtverhältnisse umfassen Institutionen, Sichtbarkeit, Ressourcen und Eigentum, Gesetze, informelle Normen und Wissen.
Stereotype nicht reproduziert
- Werden rassistische Aussagen wiederholt oder wird das vermieden?
- Werden muslimische Menschen im Material dazu aufgefordert, sich von bestimmtem Verhalten abzugrenzen? Wird Religionsausübung unter Verdacht gestellt?
Allianzen mitgedacht
- Wird darauf hingewiesen, dass es Verschränkungen zu anderen Machtverhältnissen gibt, wie Sexismus, weitere Rassismen, Antisemitismus, ökonomische Ungleichheit? Dass Menschen hierbei gleichzeitig mehrere Identitätsbezüge haben?
- Eine Allianz bildet sich auf der Grundlage gemeinsamer Empörung über Ungleichheitsverhältnisse. Sie beruht weder unbedingt auf geteilter (Lebens-) Erfahrung noch auf Hilfebeziehungen. Auch Allianzen stehen nicht außerhalb von Rassismus.
Wissensarchiv zu antimuslimischem Rassismus
Dieses Archiv ist eine sorgfältig ausgewählte und zusammengestellte Sammlung an Material zum Thema antimuslimsicher Rassismus, die der Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig wichtig, anregend und spannend findet. Es umfasst Bilder, Zitate, Lyrik, Geschichten, Lieder, Texte, Bücher u.v.m.
Ob im einfachen Stöbern für euch selbst oder bei der Verwendung in kollektiven Bildungssettings – das digitale Wissensarchiv stellt eine Wissensgrundlage dar, um sich machtkritisch mit antimuslimischem Rassismus auseinanderzusetzen, statt nur zu versuchen auf diese spezifische Form des Rassismus mit noch mehr Erzählungen über „die Muslim*innen“ oder „den Islam“ zu antworten.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V.
Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus!
Eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis.
In den letzten Jahren wurden von Bildungsträgern und Vereinen zahlreiche Materialien für eine präventive Arbeit zu Islam- und Muslimfeindlichkeit sowie zu antimuslimischem Rassismus entwickelt, erprobt und publiziert. Die vorliegende Publikation trägt diese Materialien zusammen und stellt sie vor. Sie bietet einen Überblick entlang verschiedener Zielgruppen (Kita, Schule, Jugendarbeit) und Themenschwerpunkte und möchte so pädagogischen Fachkräften und Multiplikator*innen die Suche nach geeigneten Materialien für die Praxis erleichtern.
ZEOK e.V.
Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit
Als Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit bündeln wir Expertise zum Themenfeld Islam- und Muslimfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus und stellen diese Expertise Bildung, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zur Verfügung. Das Ziel: antimuslimischen Rassismus in der Gesellschaft abbauen.